Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1983

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1983 nächste ►
Sieger: Sowjetunion Sowjetunion

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1983 war die siebte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Junioren-Weltmeister wurde zum fünften Mal die Mannschaft der Sowjetunion.

Die A-Weltmeisterschaft fand vom 26. Dezember 1982 bis zum 4. Januar 1983 in Leningrad, Sowjetunion statt. Die B-Weltmeisterschaft wurde vom 14. bis 20. März 1983 in Anglet, Frankreich ausgetragen. Erstmals wurde eine C-Gruppe ausgetragen, sie fand vom 3. bis 9. März 1983 in Bukarest, Rumänien ausgespielt. Insgesamt nahmen 20 Mannschaften an den Turnieren teil.

Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Weltmeisterschaft fand in der sowjetischen Stadt Leningrad statt. U20-Weltmeister wurde das gastgebende Team der UdSSR. Das Team aus Norwegen stieg ab und wurde durch Aufsteiger Schweiz ersetzt.

Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U-20). Es nahmen acht Mannschaften teil, die in einer gemeinsamen Gruppe je einmal gegen jeden Gruppengegner antraten. Weltmeister wurde der Gruppensieger. Der Letzte stieg in die B-Weltmeisterschaft ab.

Spiele und Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Sowjetunion Tschechoslowakei Kanada SchwedenSchweden Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Finnland Deutschland BR Norwegen Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion UdSSR 4:3 7:3 5:1 5:3 7:2 12:0 10:1 7 7 0 0 50:13 14: 0
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3:4 7:7 4:2 6:4 5:3 9:0 9:2 7 5 1 1 43:22 11: 3
3. Kanada Kanada 3:7 7:7 2:5 4:2 6:3 4:0 13:0 7 4 1 2 39:24 09: 5
4. Schweden Schweden 1:5 2:4 5:2 4:1 4:6 4:2 15:3 7 4 0 3 35:23 08: 6
5. Vereinigte Staaten USA 3:5 4:6 2:4 1:4 4:2 6:5 8:3 7 3 0 4 28:29 06: 8
6. Finnland Finnland 2:7 3:5 3:6 6:4 2:4 9:1 10:2 7 3 0 4 25:29 06: 8
7. Deutschland BR BR Deutschland 0:12 0:9 0:4 2:4 5:6 1:9 4:2 7 1 0 6 12:46 02:12
8. Norwegen Norwegen 1:10 2:9 0:13 3:15 3:8 2:10 2:4 7 0 0 7 13:69 00:14

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Vladimír Růžička Tschechoslowakei Tschechoslowakei 7 12 8 20 6
German Wolgin Sowjetunion UdSSR 7 11 3 14 10
Tomas Sandström SchwedenSchweden Schweden 7 9 3 12 12
Oleg Starkow Sowjetunion UdSSR 7 6 6 12 2
Dave Andreychuk Kanada Kanada 7 6 5 11 14
Sergei Charin Sowjetunion UdSSR 7 8 2 10 2
Jali Wahlsten Finnland Finnland 7 7 3 10 0
Mario Lemieux Kanada Kanada 7 5 5 10 12
Leonid Truchno Sowjetunion UdSSR 7 4 6 10 13
Petr Klíma Tschechoslowakei Tschechoslowakei 7 4 4 8 6

Titel, Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltmeister
Sowjetunion
UdSSR
Sergei Ageikin, Ilja Bjakin, Igor Boldin, Swjatoslaw Chalisow, Sergei Charin, Sergei Goloschumow, Sergei Gorbunow, Andrei Karpin, Andrei Martemjanow, Andrei Matyzin, Sergei Nemtschinow, Arkadi Obuchow, Sergei Prjachin, Jewgeni Schtepa, Walerij Schyrjajew, Oleg Starkow, Wladimir Tjurikow, Leonid Truchno, Alexander Tschornych, German Wolgin
Trainerstab: Anatoli Kostrjukow, Igor Tusik
Silber
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Miroslav Bláha, Roman Božek, Milan Černý, Libor Dolana, Václav Fürbacher, Dominik Hašek, Ernest Hornák, Miloš Hrubeš, Jiří Jiroutek, Jiři Jonak, Vladimír Kameš, Petr Klíma, Ludvik Kopecký, Lumír Kotala, Jaromír Látal, František Musil, Kamil Prachař, Petr Rosol, Vladimír Růžička, Antonín Stavjaňa
Trainerstab: František Pospíšil, Václav Červený
Bronze
Kanada
Kanada
Dave Andreychuk, Paul Boutilier, Joe Cirella, Paul Cyr, Dale Derkatch, Mike Eagles, Pat Flatley, Gary Leeman, Mario Lemieux, Mark Morrison, James Patrick, Mike Sands, Brad Shaw, Gordon Sherven, Tony Tanti, Larry Trader, Sylvain Turgeon, Pat Verbeek, Mike Vernon, Steve Yzerman
Trainer: Dave King
Absteiger: Norwegen Norwegen
Aufsteiger: Schweiz Schweiz
Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Dominik Hašek Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Bester Verteidiger Ilja Bjakin Sowjetunion UdSSR
Bester Stürmer Tomas Sandström SchwedenSchweden Schweden
All-Star-Team
Angriff: Sowjetunion German WolginTschechoslowakei Vladimír RůžičkaSchwedenSchweden Tomas Sandström
Verteidigung: Finnland Simo SaarinenSowjetunion Ilja Bjakin
Tor: Finnland Matti Rautianen

B-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in Anglet, Frankreich

Gruppe A
Team AUT JPN NED ITA Tore Pkt.
1. Japan Japan 6:3 4:5 12:2 22:10 4:2
2. Osterreich Österreich 3:6 8:4 7:3 18:13 4:2
3. Niederlande Niederlande 5:4 4:8 11:6 20:18 4:2
4. Italien Italien 2:12 3:7 6:11 11:30 0:6
Gruppe B
Team SUI POL FRA DAN Tore Pkt.
1. Schweiz Schweiz 6:2 6:5 10:1 22:8 6:0
2. Polen Polen 2:6 6:3 10:2 18:11 4:2
3. Frankreich Frankreich 5:6 3:6 11:3 19:15 2:4
4. Danemark Dänemark 1:10 2:10 3:11 6:31 0:6

Meister- und Abstiegsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meisterrunde um Platz 1–4
Team SUI JPN POL AUT Tore Pkt.
1. Schweiz Schweiz 1:4 (6:2) 6:2 13:8 4:2
2. JapanJapan Japan 4:1 3:5 (6:3) 13:9 4:2
3. Polen Polen (2:6) 5:3 6:3 13:11 4:2
4. OsterreichÖsterreich Österreich 2:6 (3:6) 3:6 8:18 0:6
Abstiegsrunde um Platz 5–8
Team FRA NED DAN ITA Tore Pkt.
1. FrankreichFrankreich Frankreich 10:3 (11:3) 3:3 24:9 5:1
2. NiederlandeNiederlande Niederlande 3:10 6:6 (11:6) 20:22 3:3
3. Danemark Dänemark (3:11) 6:6 5:4 14:21 3:3
4. ItalienItalien Italien 3:3 (6:11) 4:5 13:19 1:5

Abschlussplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Team
1 Schweiz Schweiz
2 JapanJapan Japan
3 Polen Polen
4 OsterreichÖsterreich Österreich
5 FrankreichFrankreich Frankreich
6 NiederlandeNiederlande Niederlande
7 Danemark Dänemark
8 ItalienItalien Italien

Auf- und Absteiger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufsteiger in die A-Gruppe: Schweiz Schweiz
Absteiger aus der A-Gruppe: Norwegen Norwegen
Absteiger in die C-Gruppe: ItalienItalien Italien
Aufsteiger in die B-Gruppe: Rumänien 1965 Rumänien
Spieler Land Tore Assists Punkte
Christophe Ville FrankreichFrankreich Frankreich 7 4 11
Franck Ganis FrankreichFrankreich Frankreich 5 5 10
Marian Guzy Polen Polen 8 1 9
Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Witold Zameta Polen Polen
Bester Verteidiger Christian Heinrich OsterreichÖsterreich Österreich
Bester Stürmer Christophe Ville FrankreichFrankreich Frankreich

C-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
in Bukarest, Rumänien

Spiele und Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Team ROM BUL HUN AUS Tore Pkt.
1. Rumänien 1965 Rumänien 4:1 9:3 10:2 49: 9 12: 0
2. Bulgarien 1971 Bulgarien 2:8 1:3 4:1 16:18 06: 6
3. Ungarn Ungarn 0:8 2:4 7:5 21:30 06: 6
4. Australien Australien 1:10 0:4 3:6 12:41 00:12

Normalschrift 1. Runde, Kursivschrift 2. Runde

Auf- und Absteiger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufsteiger in die B-Gruppe: Rumänien 1965 Rumänien
Absteiger aus der B-Gruppe: ItalienItalien Italien
Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Konstantin Michailow Bulgarien 1971 Bulgarien
Bester Verteidiger Dumitru Dima Rumänien 1965 Rumänien
Bester Stürmer Cristian Udrea Rumänien 1965 Rumänien